top of page
Spenden für das Netzwerk gegen Darmkrebs
orange_soft_2.png

Aktivitäten

Webinar I 05.05.: "Patientensicherheit - Was läuft im Fehlermanagement schief? Was können wir selbst verbessern?"

Im Namen der Leiter des Arbeitskreises "Integrierte und koordinierte Versorgung", Christian Bredl und Dr. Martin Siess, findet folgende Online-Veranstaltung initiiert von Health Care Bayern e.V. statt, am:


Montag, 05. Mai 2025 I 12:00-13:00 Uhr I digital via Cisco Webex



Die Sicherheit der Patientinnen und Patienten ist das oberste Ziel jeder Gesundheitsversorgung. Wenn die Versorgung nicht sicher ist, kann von echter Gesundheitsversorgung nicht gesprochen werden - 'Because if it’s not safe, it’s not care'. Die Patientensicherheit ist ein ethisches Gebot und ein unverzichtbarer Bestandteil der Gesundheitsversorgung.


In Deutschland finden jährlich über eine Milliarde ambulante Behandlungen statt – bei dieser Vielzahl lassen sich unerwünschte, vermeidbare Ereignisse mit gesundheitlichen Schäden kaum völlig ausschließen. Schätzungen zufolge entfallen alleine im stationären Sektor rund 15 % der Ausgaben – etwa 14 Mrd. Euro jährlich – auf die Korrektur der unerwünschten Ereignisse, die im Krankenhausbereich entstehen. Neben den ökonomischen Aspekten erwarten auch die Gesellschaft und die Versicherten mehr Engagement im Bereich der Patientensicherheit. Sie wünschen sich eine kontinuierliche Verbesserung und Transparenz in der Versorgung. Das Ziel ist nicht „Null-Fehler“, sondern „Null-Toleranz gegenüber Fehlern“.

 

Referent: Hardy Müller, Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Patientensicherheit.

Moderation: Christian Bredl, Leitung der Landesvertretung Bayern der Techniker Krankenkasse München und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Netzwerk gegen Darmkrebs e.V.


In seinem Vortrag zeigt er anhand konkreter Beispiele, wie Patientinnen und Patienten selbst zur Sicherheit in der Versorgung beitragen können:

Darüber hinaus wird ein Konzept für das in Deutschland lange überfällige „Never-Event-Register“ vorgestellt, das Fälle dokumentiert, die unter keinen Umständen auftreten sollten. Die vorgestellten Ansätze und Konzepte eröffnen auch dem Netzwerk Health Care Bayern neue Chancen, um die Patientensicherheit weiter zu stärken und Fehlerquellen effektiv zu bekämpfen.


Sollten Sie den Link nicht öffnen können, ist eine Anmeldung auch unter folgender E-Mail möglich: aktuell@healthcare-bayern.de

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.


Initiiert von: Health Care Bayern e.V.



bottom of page