top of page

Gesundheitspolitik
Die Darmkrebsfrüherkennung und Darmkrebsvorsorge in Deutschland beruht auf gesetzlichen Regelungen wie z.B. dem Krebsfrüherkennungs-Registergesetz und dem Sozialgesetzbuch V. Diese Gesetze sind Bestandteil des nationalen Gesundheitssystems, das vom Gesetzgeber verantwortet wird. Aus diesem Grund sind gesundheitspolitische Entscheidungen für die Darmkrebsfrüherkennung u.a. maßgebend. Über wichtige gesundheitspolitische Entscheidungen soll in dieser Rubrik berichtet werden.

Pressemitteilung des G-BA: Gleiches Angebot für Frauen und Männer ab 50 Jahren
Berlin, 16. Januar 2025 – Der Leistungsanspruch für Früherkennungsuntersuchungen auf Darmkrebs wird künftig einheitlich und damit...


Krebs in der Familie
Stellungnahme zum Vorbericht des IQWiG zur ,,Früherkennung von familiärem Darmkrebs'' von der Deutschen Gesellschaft für...


Sommerforum der TK
Pressemitteilung: München, 8. Juli 2024 Das Netzwerk gegen Darmkrebs war zu Gast beim gesundheitspolitischen Forum der Techniker...


Offizieller Partner im Bündnis für Prävention
Das Netzwerk gegen Darmkrebs ist stolz nun offizieller Bündnispartner des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und...


Der akute Mangel an Medizinischen Fachangestellten (MFA) gefährdet die Krebs-Prävention in Deutschland
Positionspapier: MFA? Keine Da! Im deutschen Gesundheitssystem besteht ein akuter Fachkräftemangel. Dies betrifft insbesondere die...


Hochkarätige Vernetzung in der Darmkrebsvorsorge
17.07.2024 Pressemitteilung: 20 Jahre ''Netzwerk gegen Darmkrebs'' in Bayern Hochkarätige Vernetzung zum Nutzen der Bürgerinnen und...


Das Netzwerk im Bayerischen Landtag
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. war Mitte März im Gesundheitsausschuss vertreten. Unter Beteiligung aller vertretenen Parteien im...


SpiFa Fachärztetag 2024
Zwei Tage gesundheitspolitischer Austausch ‚‚über den Tellerrand hinaus‘‘ - die Veranstaltung war geprägt von Debatten über die...


Fast 80.000 Menschen in Bayern an Darmkrebs erkrankt
AOK Bayern, Bayerische Krebsgesellschaft und Netzwerk gegen Darmkrebs zum Darmkrebsmonat März: Früherkennung kann Leben retten. München,...


FARKOR – Zum Stand der Dinge
Das Innovationsfondprojekt FARKOR (Vorsorge bei familiären Risiko für das kolorektale Karzinom) wurde von 2017 bis 2021 in Bayern...


Wir zeigen die »Rote Karte«
Das Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. beteiligt sich an der Protestaktion am 8.9. vor dem Brandenburger Tor mit seinem Präsidenten Dr. B....


Holetschek würdigt Engagement Medizinischer und Zahnmedizinischer Fachangestellter
Gesundheitsminister veranstaltet Staatsempfang in der Residenz in München Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hat am Freitag,...


FARKOR – Ein bayerisches Modellprojekt – attraktiv für Patienten und Ärzte
Darmkrebs ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern die zweithäufigste bösartige Krebserkrankung und auch die zweithäufigste...
bottom of page